FAQ  

1. Was ist der Zweck des Internetportals „The Unwanted“?

„The Unwanted“ ermöglicht einen innovativen Zugang zum Thema Zwangsumsiedlung bzw. Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.
Es bietet die Chance, Geschichte in ihrer regionalen, nationalen und europäischen Dimension in den Kooperationsländern Deutschland, Polen, Türkei, Griechenland und Bosnien interaktiv zu erarbeiten.


2. An wen richtet sich das Portal?

Das Portal wendet sich an Schülerinnen und Schüler (ab ca. 14 Jahre) und Studentinnen und Studenten sozialwissenschaftlicher und historischer Fachrichtungen sowie an Lehrerinnen und Lehrer, Lernende in der Erwachsenenbildung und historisch-politisch Interessierte.


3. Was findet der Nutzer auf den Seiten des Portals?

Das Portal bietet:

1. Interviews mit Flüchtlingen und Vertriebenen sowie ihren Kindern (Deutschland, Polen, Türkei, Griechenland und Bosnien)

2. Biographische Daten zu den Interviewten.

3. Hintergrundinformationen zu den Fluchtbewegungen und Vertreibungen der 1920er, 1940er und 1990er Jahre (Karten, Lexikon, Zeitleiste, Dokumente und Quellen).


4. Wie nutzt man das Portal am besten?

Im Zentrum des Portals stehen die persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen von Menschen, die von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung betroffen waren. Diese Erfahrungen und Erinnerungen wurden als Interviews erhoben. Es empfiehlt sich der Einstieg über die Interviews, bevor die vertiefenden Informationen genutzt werden.


5. Wer hat das Portal erstellt?

Das Portal wurde vom Netzwerk Migration in Europa e.V. in Kooperation mit Expertinnen und Experten in den Untersuchungsregionen erstellt. Gefördert wurde es von der Stiftung Mercator und der Kulturstiftung des Bundes.


6. An wen wende ich mich, falls es Fragen zum Portal gibt?

Bei Fragen bitte eine E-Mail an die Koordinatoren/innen des Portals senden:

Dr. Anne von Oswald: a.v.oswald@t-online.de

Rainer Ohliger: rainer.ohliger@web.de

Dr. Andrea Schmelz: frschmelz@web.de