PROJEKT  
Im Mittelpunkt der Online-Dokumentation stehen fünf europäische Länder bzw. Regionen, die im 20. Jahrhundert Schauplatz von Flucht, Vertreibung und Umsiedlungen waren (Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Polen, Griechenland und die Türkei).

Die Konflikte in ethnisch gemischten Regionen und Staaten haben eine lange Vorgeschichte. Sie ist geprägt von der Gründung der europäischen Nationalstaaten im 19. und 20. Jahrhunderts und einem übersteigerten, ethnisch definierten Nationalismus. Die Kriege, die daraus resultierten, und deren politische, soziale und territoriale Auswirkungen prägen unsere heutige politische Welt.

Das Projekt wurde von einem Projektteam des Netzwerks Migration in Europa e.V. durchgeführt. Das Netzwerk Migration in Europa e.V. ist eine europaweite Initiative von Migrationsexpertinnen und Migrationsexperten, die Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Forschung durchführen.

Wir freuen uns über Anregungen und Kritik zu dem Projekt!

Gefördert wurde das Projekt durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.